Was ist
Online Marketing?


» ONLINE MARKETING !?

» ONLINE MARKETING !?

Online Marketing bedeutet, das Internet gezielt zu nutzen, um unter anderem Unternehmen und Marken, Produkte und Dienstleistungen online sichtbar zu machen und zu vermarkten. Statt klassischer Werbung in Zeitungen oder im Fernsehen findet Online Marketing komplett digital statt – z. B. über Webseiten, Suchmaschinen wie Google, Social Media, E-Mail-Kampagnen und vieles mehr.
It's me
Mein Name ist Robin,
und ich arbeite an diesem Conent.
It's me
Mein Name ist Robin, und ich arbeite an diesem Conent.

Was ist Online Marketing?

Online Marketing ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Es umfasst spezifische Maßnahmen aus dem Onlinesegment, die die Bekanntheit von Marken, Produkten und Dienstleistungen zielgerichtet und effizient zu steigern. Dieser digitale Werkzeugkasten erweitert die klassischen Marketingmaßnahmen – wie Printanzeigen, Plakatwerbung oder TV-Spots – um digitale Kanäle (Web & Social Media) und schafft so neue Möglichkeiten, Zielgruppen direkt und messbar zu erreichen.
Auf Wikipedia verweist man beim Online Marketing auf eine inhaltliche Überschneidung zur Internetwerbung und benennt die folgenden zwei Alternativbegriffe: "Internetmarketing" und "Web-Marketing".

Wo wird Online Marketing eingesetzt?

Online Marketing wird heute in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen eingesetzt, weil es so vielseitig und messbar ist. Im Übrigen ist letzteres ein bedeutendes Kriterium (Messbarkeit). Online Marketing u.a. mit Micro-Pages wird überall dort eingesetzt, wo Menschen im Web oder in den Social Medias nach Lösungen, Produkten oder Informationen suchen. Egal ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – jeder profitiert, wenn die richtigen Kanäle klug eingesetzt werden. Es folgen wichtigste Einsatzbereiche im Überblick:
Suchmaschinen (SEO & SEA) > SEO (Suchmaschinenoptimierung): Damit Webseiten bei Google & Co. organisch gut gefunden werden. SEA (Suchmaschinenwerbung): Bezahlte Anzeigen (z. B. Google Ads), die ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen.
Social Media Marketing > Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn oder Pinterest werden genutzt, um Reichweite aufzubauen, Zielgruppen zu aktivieren und Marken sichtbar zu machen – organisch oder mit bezahlter Werbung.
Eigene Website / Landingpages > Online Marketing sorgt dafür, dass eine Website nicht nur besucht wird, sondern auch konvertiert – also z. B. Kontaktanfragen, Verkäufe oder Newsletter-Anmeldungen erzeugt.
E-Mail-Marketing & Newsletter > Kundenbeziehungen pflegen, gezielte Angebote versenden und automatisierte Kampagnen fahren – direkt ins Postfach der Zielgruppe.
E-Commerce & Onlineshops > Online-Shops nutzen Online Marketing, um Produkte zu bewerben, Abverkäufe zu steigern und Kundenbindung aufzubauen (z. B. durch Remarketing oder Produktempfehlungen).
B2B-Marketing > Auch im Business-to-Business (B2B) Bereich spielt Online Marketing eine zentrale Rolle, z. B. durch LinkedIn-Kampagnen, Whitepaper, Webinare oder gezieltes Lead-Scoring.
Lokales Marketing > Besonders für kleine Unternehmen oder Filialisten wichtig: Google Maps, lokale Suchanzeigen oder Social Ads mit geografischem Targeting.
Content- & Video-Marketing > YouTube, Blogs, Podcasts oder Tutorials stärken die Markenwahrnehmung, helfen bei der Kundengewinnung und verbessern das Google-Ranking.

Elementare Grundsätze von Marketing & Werbung

Erfolgreiches Marketing ist kein Zufall – es basiert auf klaren Grundsätzen, die dafür sorgen, dass Botschaften nicht nur gehört, sondern auch gefühlt, verstanden und in Handlung umgesetzt werden.
Zielgruppenfokus > Sprich nicht alle an – sprich die Richtigen an. Verstehe exakt, wer deine Zielgruppe ist: Demografie, Interessen, Bedürfnisse, Pain Points. Nutze Buyer Personas, um Inhalte maßgeschneidert zu erstellen.
Klare Positionierung & USP > Was macht dich einzigartig? Finde und kommuniziere deinen Unique Selling Point (USP). Positioniere deine Marke so, dass sie klar unterscheidbar ist vom Wettbewerb.
Emotionen statt Features > Menschen kaufen nicht Produkte, sie kaufen Gefühle. Wecke Emotionen: Freude, Sicherheit, Stolz, Zugehörigkeit, Freiheit. Storytelling > Fakten. Geschichten bleiben im Kopf – technische Daten eher nicht.
Konsistenz & Wiedererkennung > Marken entstehen durch Wiederholung. Einheitliche Designs, Tonalität, Werte & Botschaften. Egal ob Website, Instagram, Mail oder Verpackung: Wiedererkennungswert zählt.
Call to Action (CTA) > Sag den Leuten, was sie tun sollen. Jede gute Werbung hat ein klares Ziel: Kaufen, Anmelden, Folgen, Kontakt aufnehmen. Formuliere starke, aktive CTAs: Jetzt kaufen, Mehr erfahren, Gratis testen.
Datenbasierte Entscheidungen > Was man nicht misst, kann man nicht verbessern. Nutze Analytics, A/B-Tests, Conversion-Rates. Entscheide nicht nach Bauchgefühl, sondern nach Zahlen.
Plattformgerecht & aktuell > Jede Plattform hat ihre Sprache. TikTok ≠ LinkedIn ≠ YouTube ≠ Website. Nutze Trends, Memes, Musik, Formate – aber passend zur Marke.
Mehrwert liefern > Verkaufen ohne zu verkaufen. Biete Tipps, Inspiration, Unterhaltung oder Insights – Inhalte, die wirklich nützen. So baust du Vertrauen und Markenloyalität auf.
Zuhören & Community-Building > Marketing ist keine Einbahnstraße. Reagiere auf Feedback, Kommentare, Nachrichten. Baue echte Beziehungen auf – besonders in Social Media.
Testen, Optimieren, Wiederholen > Die perfekte Kampagne entsteht im Prozess. Keine Angst vor Fehlern – teste verschiedene Ansätze. Was gut funktioniert, skalieren. Was nicht, abschalten.

Online Marketing im Kontext des übergeordneten Marketing-Leitbilds

Integraler Bestandteil > Online Marketing im Kontext des übergeordneten Marketing-Leitbilds! Online Marketing ist ein integraler Bestandteil des Marketings als Ganzes – kein isoliertes Instrument, sondern fest eingebettet in das übergeordnete Marketing-Leitbild eines Unternehmens.
Strategischer Ansatz > Das Marketing verfolgt dabei einen langfristigen strategischen Ansatz: Es nutzt einen gezielten Mix aus verschiedenen Instrumenten, um Unternehmensziele wie Markenaufbau, Kundengewinnung oder Umsatzsteigerung zu erreichen.
Kein Nebenschauplatz > Innerhalb dieses Gesamtkonzepts nimmt das Online Marketing eine zentrale Rolle ein. Es ist kein Nebenschauplatz, sondern ein fester Bestandteil jeder modernen Marketingstrategie.
Digitale Kanäle > Durch die gezielte Nutzung digitaler Kanäle – wie Websites, Suchmaschinen, Social Media, E-Mail und Content-Plattformen – ermöglicht Online Marketing eine präzise Ansprache der Zielgruppen mit minimalen Streuverlusten.
Operative Maßnahmen > Zu den operativen Maßnahmen im Online Marketing zählen unter anderem:
SEO (Suchmaschinenoptimierung)
SEA (Suchmaschinenwerbung)
Social Media Marketing (Insta, FB, TikTok, etc.
Content Marketing
Newsletter- und E-Mail-Kampagnen
Conversion-Optimierung und Analytics

Unterschied zwischen Werbung, Marketing und Public Realtion (PR)?

Vor sehr langer Zeit erklärte unser Professor für Marketing den Unterschied zwischen Werbung, Marketing und PR, indem er uns (ehemals Studenten) eine Geschichte dazu erzählte. Diese Geschichte sollte uns den Unterschied zwischen Werbung, Marketing und PR verbildlichen:
Werbung > Annahme: Ein Mann kommt ein eine Bar und schaut sich um. Zwei Frauen sitzen am Tisch. Die Werbung erfasst folgende Zielsetzung: Der Mann möchte Aufmerksamkeit gewinnen, geht zum Tisch und spricht zunächst beide Damen an. Seine vorrangige Strategie ist eine eine der beiden Frauen kennenzulernen. Der Mann hat also ein Ziel, wird selber aktiv um auf sich aufmerksam zu machen.
Marketing > Annahme: Ein Mann kommt ein eine Bar und schaut sich um. Zwei Frauen sitzen am Tisch. Das Marketing löst folgenden Effekt aus. Eines der beiden Frauen wird aufmerksam auf diesen Mann, ohne dass er an ihren Tisch herantritt oder sie direkt anspricht. Demnach gibt es Faktoren, die den Mann interessant wirken lassen. Der Mann hat die Aufmerksamkeit einer oder beider Frauen gewonnen, weil seine Erscheinung (also das Gesamtbild) anprechend war für die Frau(en) als Zielgruppe.
Public Realtion (PR) > Annahme: Ein Mann kommt ein eine Bar und schaut sich um. Zwei Frauen sitzen am Tisch. Die PR hat folgende Wirkung für die Zielsetzung ausgelöst: Eine von beiden Frauen bemerkt den Mann. Nun macht sie ihre Freundin auf den Neuzugang aufmerksam und sagt ihr, dass sie ihn schonmal gesehen hat und bereits gutes von ihm gehört hat.

Was ist eine Website, Microsite oder Micropage?

Eine Microsite (auch Micropage genannt) ist eine kleine, eigenständige Website oder Landingpage, die sich auf ein ganz konkretes Thema, Produkt oder eine Kampagne fokussiert – getrennt von der Hauptseite eines Unternehmens. Aus technischer Sicht wird eine Website von einer Microsite oder Micropage wie folgt abgegrenzt. Es gibt eine technische und funktionale Abgrenzung zwischen den einzelnen Seitentypen, also ob Landingpage oder Micropage.