Landingpage oder Micropage
Merkmale & Unterschiede


» LANDINGPAGE ODER MICROPAGE !?

» LANDINGPAGE ODER MICROPAGE !?

Im Rahmen einer durchdachten Contentstrategie im Online-Marketing ist es essenziell, die geeignete Form der Informationsaufbereitung zu wählen, um Kommunikationsziele effektiv zu erreichen. Eine zentrale Frage dabei lautet: Welche Art der Seitengestaltung führt zur besten Performance – eine Landingpage oder eine Micropage?
Beide Formate verfolgen unterschiedliche Ansätze und sollten gezielt entlang der Marketingziele und der Customer Journey eingesetzt werden. Eine Landingpage ist in der Regel Teil einer gezielten Kampagne mit einem klar definierten Conversion-Ziel – etwa die Anmeldung zu einem Newsletter, der Kauf eines Produkts oder die Kontaktaufnahme. Sie ist inhaltlich fokussiert, verfolgt eine lineare Nutzerführung und verzichtet auf ablenkende Navigationselemente. Ihre Stärke liegt in der Conversion-Optimierung.
Demgegenüber ist eine Micropage häufig eine eigenständige, themenspezifische Mini-Website, die eine Kampagne, ein Produkt oder eine Aktion losgelöst vom Hauptauftritt der Marke präsentiert. Sie eignet sich insbesondere, wenn komplexere Inhalte vermittelt oder emotionale Markenerlebnisse geschaffen werden sollen. Micropages bieten mehr gestalterische Freiheit, eignen sich für SEO-Zwecke und ermöglichen eine differenzierte Ansprache von Teilzielgruppen.
Die Wahl zwischen Landingpage und Micropage sollte daher nicht isoliert, sondern im Kontext der gesamten Contentstrategie, Zielgruppenbedürfnisse und technischer Anforderungen – etwa Ladezeiten, mobile Optimierung und Tracking-Möglichkeiten – getroffen werden. Nur wenn Struktur, Inhalt und Zielsetzung konsequent aufeinander abgestimmt sind, kann die Darstellung der Inhalte ihr volles Potenzial entfalten und zur Erreichung der unternehmerischen Ziele beitragen.
It's me
Ich bin Robin und habe dieses Thema verfasst
It's me
Ich bin Robin und habe dieses Thema verfasst

Was sind sog. Microsites oder Micropages?

Im Gegensatz zu einer Landingpage oder Micropage, die oft auf eine einzige Conversion ausgerichtet sind, ist eine Microsite als eigenständiger Webauftritt angelegt. Sie bietet mehr inhaltliche Tiefe, mehrere Unterseiten für das Informationskonzept bzw. für das Digital- & Onlinemarketing. Aus technischer Sicht, kann sie unabhängig vom Hauptsystem betrieben werden. Kommen wir zur technischen Abgrenzung:
Techniche Bewertung Website > Website (Hauptwebsite). Umfasst eine Domain. Besteht aus einer (Onepager) mehreren miteinander verlinkten Seiten. Verwendet eine zentrale Navigation und ein konsistentes Layout. Inhalte sind thematisch breit: Unternehmen, Produkte, Leistungen, Team, Blog, etc.. Datenstruktur: oft ein CMS (z. B. WordPress, TYPO3), das viele Inhalte verwaltet.
Techniche Bewertung Microsite > Hat eine eigene Domain oder Subdomain, z. B. aktion.meinefirma.de oder www.markenkampagne2025.de. Ist technisch unabhängig von der Hauptwebsite (kann ein separates CMS oder Hosting haben). Umfasst meist mehrere Seiten, aber zu einem fokussierten Thema. Hat oft ein eigenes Design, Look & Feel – losgelöst von der Hauptmarke
Techniche Bewertung Micropage > Alternativ wird häufig von einer Landingpage oder von einem Onpager gesprochen. Ist eine einzige HTML-Seite, meist unter einer URL wie www.meinefirma.de/aktion. Wird nicht über die Hauptnavigation der Website angesteuert. Inhalte sind meist per Scroll auf einer Seite gebündelt (Onepager-Prinzip). Minimale Ablenkung, oft ohne Header-Menü oder mit "Sprungmarken" (Anchors). Häufig durch Page-Builder oder spezielle Tools erstellt (z. B. Webflow, Unbounce, Instapage).
TECHNISCHE PERSPEKTIVE WEBSITE MICROSITE MICROPAGE
Domain Hauptdomain Eigene Domain / Subdomain Pfad der Hauptdomain ( /seite)
Seitenanzahl Viele Wenige Eine Seite
Technische Trennung Nein Ja Nein
Zielsetzung Gesamtauftritt Fokus (Kampagne) Conversion (Aktion)
Design Ein Markenstil Oft freies Design Minimalistisch, zielgerichtet
CMS Umfassend Separates CMS möglich Statisch oder leichtgewichtig
Hinweis: Technischer Vergleich auf einen Blick! Diese Tabelle kann Dir helfen eine Unterscheidung vorzunehmen!
Funktionale Abgrenzung Website > Ganzheitlicher Marken- & Unternehmensauftritt. Dient zur Information, Orientierung und Vertrauen bei Kunden, Partnern, Bewerbern etc.. Enthält alle zentralen Inhalte: Leistungen, Team, Kontakt, Rechtliches, Karriere, Blog usw.
Funktionale Abgrenzung Microsite > Stellt ein bestimmtes Thema, Produkt, Event oder Zielgruppe in den Mittelpunkt. Oft emotionaler, kreativer oder mutiger gestaltet. Unabhängige Nutzerführung, losgelöst von der Hauptnavigation.
Funktionale Abgrenzung Micropage > Extrem schlank, ein einziger Zweck. Keine Navigation, keine Ablenkung – nur eine klare Handlungsaufforderung. Wird meist in Paid-Kampagnen oder Funnels eingesetzt.
FUNKTIONALE PERSPEKTIVE WEBSITE MICROSITE MICROPAGE
Ziel Gesamtauftritt, Information Themenkampagne, Produktwelt Conversion (z. B. Lead, Kauf, Buchung)
Nutzerführung Komplex, viele Einstiege Eigenständig, themenfokussiert Linear, 100 % zielführend
Zielgruppe Alle Stakeholder Spezifisch, spitz Hyperfokussiert auf Aktion
Inhalt Breites Spektrum Thematisch tief, aber eingegrenzt Nur das Nötigste
Interaktion Viele Optionen Kampagnenbasiert Eine einzige, gezielte Aktion
Rolle im Funnel Awareness → Consideration Middle of Funnel (MOFU) Bottom of Funnel (BOFU)
Hinweis: Funktionaler Vergleich auf einen Blick! Diese Darstellung kann Dir helfen eine gerechtere Unterscheidung vorzunehmen!