Was ist ein
SCHRIFTSTELLER ?


» Was ist ein SCHRIFTSTELLER (m/w/d)?

» Was ist einSCHRIFTSTELLER (m/w/d)?

Eine Person, die literarische Texte wie Romane, Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke oder Sachbücher verfasst und dadurch kreativ oder künstlerisch tätig ist. Schriftsteller:innen arbeiten oft unabhängig und schöpfen aus ihrer Vorstellungskraft, ihrem Wissen oder ihrer Lebenserfahrung, um Werke zu schaffen, die unterhalten, informieren oder zum Nachdenken anregen.

Schriftsteller:innen entwickeln fiktive oder reale Inhalte, die durch Stil, Sprache und Erzählweise überzeugen. (Kreative Autorenschaft)

Sie spezialisieren sich auf verschiedene Bereiche wie Belletristik, Lyrik, Dramatik oder Sachtexte. (Genres)

Ziel kann es sein, Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken, kulturelle Werte zu reflektieren oder Wissen zu vermitteln. (Intention)

Werke erscheinen häufig in Buchform, Zeitschriften, Anthologien oder digital. (Veröffentlichung)

Synonyme für Schriftsteller: Autor, Literat, Verfasser

Das Wort „Schriftsteller“ leitet sich aus den Begriffen „Schrift“ und „stellen“ (im Sinne von „verfassen“) ab und bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert Personen, die sich professionell dem Schreiben widmen. (Herkunft)

TIPP
Springe mit einem Klick direkt zum relevanten Kapitel.
INFOS
Du möchtest Informationen zum Thema Schriftsteller beisteuern?
Gleich hier klicken !
It's me
Mein Name ist Robin und
und habe den Content für
diese Themenseite erstellt.
It's me
Mein Name ist Robin und
und habe den Content für
diese Themenseite erstellt.
 

Was sind Schriftsteller (nach Wikipedia) ?

Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Quelle: Wikipedia "Schriftsteller"

Stand: 07.01.2025
 

Berühmte Schriftsteller und ihre Werke ?

Diese Schriftsteller:innen haben mit ihren Werken die deutsche Literaturgeschichte geprägt und sind bis heute bedeutend.

Klassische Schriftsteller

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

Werke: Faust, Die Leiden des jungen Werthers, Wilhelm Meisters Lehrjahre

Bedeutung: Einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Klassik

Friedrich Schiller (1759–1805)

Werke: Die Räuber, Kabale und Liebe, Wilhelm Tell

Bedeutung: Dramatiker und Philosoph, bekannt für seine tragischen Theaterstücke

Theodor Fontane (1819–1898)

Werke: Effi Briest, Der Stechlin

Bedeutung: Meister des poetischen Realismus

Heinrich Heine (1797–1856)

Werke: Deutschland. Ein Wintermärchen, Buch der Lieder

Bedeutung: Bedeutender Dichter und Essayist der Romantik

Moderne Schriftsteller (20. Jahrhundert)

Thomas Mann (1875–1955)

Werke: Buddenbrooks, Der Zauberberg, Doktor Faustus

Bedeutung: Nobelpreis für Literatur (1929), bekannt für seine epischen Familiengeschichten und philosophischen Themen.

Franz Kafka (1883–1924)

Werke: Die Verwandlung, Der Prozess, Das Schloss

Bedeutung: Wegweisender Autor des Surrealismus und der Moderne (Prag, deutschsprachig).

Hermann Hesse (1877–1962)

Werke: Siddhartha, Der Steppenwolf, Das Glasperlenspiel

Bedeutung: Nobelpreis für Literatur (1946), bekannt für spirituelle und philosophische Themen

Bertolt Brecht (1898–1956)

Werke: Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder

Bedeutung: Revolutionär des epischen Theaters.

Zeitgenössische Schriftsteller (21. Jahrhundert)

Herta Müller (geb. 1953)

Werke: Atemschaukel, Niederungen

Bedeutung: Nobelpreis für Literatur (2009), bekannt für ihre Literatur über die Diktatur in Rumänien.

Daniel Kehlmann (geb. 1975)

Werke: Die Vermessung der Welt, Tyll

Bedeutung: Einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der Gegenwart.

Judith Hermann (geb. 1970)

Werke: Sommerhaus, später, Aller Liebe Anfang

Bedeutung: Bekannte Vertreterin moderner deutscher Literatur.

Sibylle Berg (geb. 1962)

Werke: GRM. Brainfuck, Vielen Dank für das Leben

Bedeutung: Autorin mit satirischen, gesellschaftskritischen Romanen.

 

Gibt es einen Unterschied zwischen Schriftsteller, Autoren und Copywirter?

Ein Schriftsteller, ein Autor und ein Copywriter arbeiten alle mit Sprache und Texten, jedoch unterscheiden sich ihre Tätigkeiten und Ziele deutlich.

Schriftsteller: Ein Schriftsteller ist eine Person, die literarische Werke wie Romane, Gedichte, Erzählungen oder Theaterstücke schreibt. Sein Fokus liegt auf der künstlerischen und kreativen Gestaltung von Texten, die oft zum Ziel haben, die Leser zu unterhalten, zu berühren oder zum Nachdenken anzuregen. Schriftsteller sind meist darauf bedacht, mit ihrer Sprache Geschichten zu erzählen und eine emotionale Verbindung aufzubauen. Ein Schriftsteller-Beispiel: Hermann Spix ist ein Schriftsteller der Gegenwart und bietet seine literarischen Kompetenzen für die Recherche, für Lesungen und für Workshops an. Sie werden oft mit Belletristik oder anspruchsvoller Literatur in Verbindung gebracht.

Autoren: Der Autor ist ein weiter gefasster Begriff und umfasst alle, die Texte jedweder Art verfassen. Jeder Schriftsteller ist ein Autor, aber nicht jeder Autor ist ein Schriftsteller. So können auch Sachbuchschreiber, Wissenschaftler, Journalisten oder Blogger als Autoren bezeichnet werden. Der Begriff beschreibt vor allem die Tätigkeit des Schreibens, unabhängig vom Stil oder Genre. Autoren können sowohl künstlerisch als auch rein sachlich schreiben.

Copywriter: Ein Copywriter hingegen ist ein Texter, der speziell für Werbezwecke arbeitet. Sein Ziel ist es, Texte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit auf ein Produkt, eine Marke oder eine Dienstleistung lenken und den Leser dazu bringen, eine bestimmte Handlung auszuführen, beispielsweise einen Kauf zu tätigen oder sich für einen Newsletter anzumelden. Copywriter schreiben klar, präzise und überzeugend, oft mit einer strategischen Ausrichtung auf Marketingziele. Ihre Texte erscheinen in Anzeigen, auf Websites, in Produktbeschreibungen oder in sozialen Medien.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Schriftstellern, Autoren und Copywritern liegen vor allem im Ziel und Kontext des Schreibens. Während Schriftsteller sich auf künstlerische und kreative Ausdrucksformen konzentrieren, die oft eine emotionale oder literarische Wirkung erzielen sollen, sind Autoren in ihrem Spektrum breiter aufgestellt und verfassen Texte in verschiedenen Genres, die sowohl kreativ als auch sachlich sein können. Copywriter hingegen schreiben mit einem klaren marketingorientierten Ziel: Ihre Texte sollen den Leser gezielt zu einer Handlung bewegen, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Interaktion mit der Marke. Die Art des Schreibens und die Intention sind somit bei jedem dieser Berufe unterschiedlich ausgerichtet.